Dienstag, 15. April 2025

Papst auf Pferd


Ein für uns vollkommen befremdliches Bild. Der Papst sitzt auf einem Pferd, er reitet. Doch noch vor 150 Jahren nicht nur ein Bild, sondern eine alltägliche Begebenheit. 

Klar eigentlich. Denn DAS Fortbewegungsmittel war das Pferd und natürlich ritt auch der Papst. Keiner würde sich heute darüber verwundern, wenn der Papst in einem Auto sitzt. Ok. Ein Papst der selbst fährt, dass wäre dann doch mal ein neues Bild.


Aber worin liegt die Unvorstellbarkeit dieses Bildes. Gibt es vielleicht eine Tatsache, die wir uns nicht eingestehen wollen? Nämlich, dass die Menschen früher 'moderner' waren, denn wir heute.


Für die Menschen war interessant, was für ein Pferd der Papst ritt. Traditionell war es immer ein Schimmel. Doch welche Rasse und wie rassig war es? Wie war seine Körperhaltung und wie handhabte er sein Pferd? War er ein guter Reiter oder doch nur ein mäßiger? Wie waren Sattel und Zaumzeug?

Das kommt ihnen bekannt vor? Glaub ich direkt! Denn nur etwas abgewandelt, können wir all diese Fragen heute auf Fahrzeug und Fahrer anwenden.

Die Darstellungen hier zeigen alle Papst Pius VI., doch gibt es noch von anderen Päpsten Abbildungen zu Pferd.

Samstag, 5. April 2025

Römisches Köln - Tempel des Mithras


Sicher nachgewiesen sind in Köln zwei Mithrastempel, ein Dritter wird vermutet. Allgemein als 'Mitheäum' bezeichnet befindet sich einer an der Richmod-/Ecke Breitestraße, der zweite am Südtor des Domes. Die Darstellung zeigt die Gelsgeburt des Mithras und stammt aus einem der Kölner Mithräen.

Beispiel für ein Mithräum.

Tempel an der Richmodstraße

Der Tempel war in Ost-West-Richtung angelegt und hatte eine Länge von etwas über 10 Metern, bei einer Breite von 7,50 Metern. Im Osten von einer Apsis beschlossen, gab es Liegebänke aus Tufstein (mit einer Tiefe von 2 Metern) für das Kultmahl, in deren Sockeln drei Kultnischen von 70x70cm eingelassen waren und die in den Boden führten.

Tempel im Hafenviertel

Über einen schmalen Vorraum erreichte man im Osten sechs Treppenstufen, die in den eigentlichen Kultraum führten. Dieser hatte eine Länge von 12 Metern und eine Breite von etwa 5,80 Metern. Die beiden Podien hatten eine Tiefe von 1,20 bis 1,60 Metern. In verschiedenen Kultnieschen gab es kleine Altäre oder Statuen.

Römisches Köln

Papst auf Pferd

Ein für uns vollkommen befremdliches Bild. Der Papst sitzt auf einem Pferd, er reitet. Doch noch vor 150 Jahren nicht nur ein Bild, sondern ...