damian on tour
Eine bisschen Geschichte, Deutscher Orden und Spiritualität.
Mittwoch, 8. Januar 2025
Sonntag, 5. Januar 2025
Römisches Köln - Ara Ubiorum
Der Altar der Ubier (ara Ubiorum), wohl 8 v. Chr. errichtet, war das "Stammesheiligtum" der Ubier, des hiesigen Volksstammes, zugleich aber der Göttin Roma und dem Kaiser geweiht.
Priester waren zunächst hohe germanische Persönlichkeiten. Segimundus, der Sohn des Cheruskerfürsten Segestes war, wie Tacitus für das Jahr 9 schreibt, hier als Priester tätig. Aus diesem Text erfahren wir auch, daß die Priester eine Kopfbinde trugen.
Der Altar lag zwischen Forum und dem Rheinufer, etwa zwischen Gürzenich und Alt St. Alban, und war auch über die Stadtmauer gut sichtbar. Hier fand das jährliche Concilium provinciae statt, wie auch die Treueschwüre der Germanen gegenüber dem Kaiser.
Freitag, 27. Dezember 2024
Sonntag, 15. Dezember 2024
Römisches Köln - Kapitol
Der Kapitolstempel war den Hauptgottheiten Jupiter, Juno und Minerva geweiht und wurde in der Mitte des 1. Jahrhunderts errichtet. Südlich des Marstempels gelegen, zeigt das Bild den Tempel in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts.
Der Tempelbezirk, möglicherweise von einem Säulengang umgeben, maß etwa 90 m x 69 m.
Hinter dem Altar begannen die Stufen zum Tempel, der etwa 4,4 m erhöht war und ca. 41 m x 29,5 m maß. Hinter einer Säulenhalle führten drei Tore in das Heiligtum hinein, welches dunkeln lag und nur von einigen Öllämpchen erhellt wurde.
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Römisches Köln - Marstempel
Zwischen dem Kapitol und dem Ara Ubiorum, direkt am Rhein, lag der Tempel des Kriegsgottes Mars, in dem das Schwert des Gaius Julius Caesar aufbewahrt wurde.
Hinter einer Säulenhalle führte ein Tor in das Heiligtum hinein, welches dunkeln lag und nur von einigen Öllämpchen erhellt wurde. Gottesdienste und Gebete wurden Tempelbezirk gehalten, der Tempel selbst nur durch die Priester betreten.
Montag, 25. November 2024
Römisches Köln - Forum
Das Forum der Stadt erstreckte sich über eine Fläche von vier insulae, was einer Ausdehnung von ungefähr 180 x 180 Meter entspricht. Es lag im östlichen Teil der Stadt, an der Kreuzung der beiden Hauptachsen, des cardo maximus und des decumanus maximus. In der Nähe lagen weitere öffentliche Gebäude wie das Prätorium oder verschiedene Tempel.
Am westlichen Rand des Forums befand sich ein halbrundes Gebäude, mit einem Aussendurchmesser von 141 m und einem Innendurchmesser von 126,4 m. Es könnte sich
um ein Kryptoportikus gehandelt haben, ein überdachter Wandelgang. Ihm gegenüber, im Osten, lag eine große, dreischiffige Basilika. Große Markthallen begrenzten den Norden und den Süden des Platzes.
Freitag, 15. November 2024
Römisches Köln - Stadtgebiet
Wie heute, so bestanden auch zur Römerzeit die Städte aus einer 'Kernstadt' und einem dazugehörigen Stadtgebiet. Diese Stadtgebiete waren jedoch etwas größer und umfassten in der Regel die ehemaligen Stammesgebiete mit Ortschaften (Vicus) unterschiedlicher Größe, wie auch Militärlager, bei denen fast immer eine Ortschaft entstand. Klar, denn auch die Legionäre hatten Bedürfnisse, welche gestillt werden wollten. Uns wie heute, so suchte man auch damals die Nähe zur Kundschaft.
Umgeben war Köln von den Städten Xanten (Colonia Ulpia Traiana, Tongern (Atuatuca Tungrorum) und Trier (Augusta Treverorum), welches jedoch schon zur Nachbarprovinz Germania Superior gehörte.
Doch Listen wir mal einige Vororte unserer Stadt auf, die mit Straßen gut verbunden waren:
Arenatium (Rindern)
Belgica (Billig)
Bonna (Bonn)
Burginatium (Altkalkar)
Burungum (Worringen)
Durnomagus (Dormagen)
Haus Bürgel (Name unbekannt)
Icorigium (Jünkerath)
Iuliacum (Jülich)
Marcomagus (Marmagen)
Mediolanum (Geldern-Pont)
Novaesium (Neuss)
Rigomagus (Remagen)
Tolbiacum (Zülpich)
Quadriburgium (Bedburg-Hau)
Abonnieren
Posts (Atom)
-
Wie heute, so bestanden auch zur Römerzeit die Städte aus einer 'Kernstadt' und einem dazugehörigen Stadtgebiet. Diese Stadtgebiete ...
-
Das Forum der Stadt erstreckte sich über eine Fläche von vier insulae, was einer Ausdehnung von ungefähr 180 x 180 Meter entspricht. Es lag ...
-
Zwischen dem Kapitol und dem Ara Ubiorum, direkt am Rhein, lag der Tempel des Kriegsgottes Mars, in dem das Schwert des Gaius Julius Caesar ...