Donnerstag, 24. August 2023
Abteikirche Ottobeuren
Auch als "Schwäbischer Escorial" bezeichnet, ist die zwischen 1737 und 1766 erbaute Basilika St. Alexander und Theodor absolut beeindruckend.
Beim Betreten der Kirche imponiert sogleich ihre Weite. Der helle und lichtdurchflutete Raum zieht den Blick sogleich nach oben, wo den Betrachter herrliche Deckenmalereien erwarten.
Die Seitenkapellen der Basilika sind ungewöhnlich. Kann man doch um jeden Altar herum schreiten und in die nächste Kapelle weiter gehen.
In verschiedenen Altären sind übrigens auch die Skelette von Katakombenmärtyrern zu sehen. Eine Süddeutsche Besonderheit, welche einem liegt oder auch nicht.
Im Hauptschiff befindet sich nicht nur eine beeindruckende Kanzel. Ihr Gegenüber befindet sich das Taufbecken, über welchem sich ein Johannes der Täufer zu sehen ist, welcher der Kanzel an Pracht und Größe in nichts nachsteht.
Der gewaltige Altarraum ist noch in seiner ursprünglichen Form zu sehen, da er nicht durch einen neuen "Volksaltar" entstellt wurde. Der ursprüngliche Volksaltar, in der Richtung "ad Orientem" liegt vor den Stufen zum Hochaltar und gliedert sich in das Gesamtensemble ein.
Der Hochaltar wird von einem wunderbaren Altarbild, welches in einen kapellenartigen Aufbau eingegliedert ist, überragt. Links und rechts befindet sich ein gewaltiges Chorgestühl, in dessen Aufbau die Chororgel integriert ist.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Römisches Köln - Sklaven und Freigelassene
Leider findet sich kaum etwas zu Sklaven in Köln, lediglich die Grabsteine einiger Freigelassener. In den römischen Provinzen lag die Zahl d...

-
Zwischen dem Kapitol und dem Ara Ubiorum, direkt am Rhein, lag der Tempel des Kriegsgottes Mars, in dem das Schwert des Gaius Julius Caesar ...
-
Der Kapitolstempel war den Hauptgottheiten Jupiter, Juno und Minerva geweiht und wurde in der Mitte des 1. Jahrhunderts errichtet. Südlich d...
-
Das Forum der Stadt erstreckte sich über eine Fläche von vier insulae, was einer Ausdehnung von ungefähr 180 x 180 Meter entspricht. Es lag ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen